Was summt denn da im Schulgarten? Am Homburgischen Gymnasium ist das keine seltene Frage mehr – denn dort sind seit Kurzem zwei Bienenvölker zuhause. Möglich macht das die neu gegründete Bienen-AG unter der Leitung von Lehrer Tobias Brecht, leidenschaftlicher Hobbyimker, der seine Begeisterung für Bienen nun mit Schülerinnen und Schülern teilt.
Die Idee entstand aus dem Wunsch, eine AG ins Leben zu rufen, die einmal ganz bewusst nichts mit dem klassischen Schulalltag zu tun hat – sondern mit Praxis, Naturverbundenheit und Teamarbeit. Begeisterung kam spätestens nach einer Projektwoche zum Thema Bienen sowie Besuchen auf dem Lindenhof und der Authentico–Imkerei auf.
Im Mittelpunkt steht die Betreuung zweier Bienenvölker, die über das gesamte Jahr hinweg gepflegt und beobachtet werden. Aktuell sind acht Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 dabei – mit großer Neugier und viel Tatendrang. Neben dem Umgang mit den Bienen lernen sie auch jede Menge Handwerkliches: Mittelwände einlöten, Beuten streichen, eine Blühweide anlegen oder sogar Thermoschiede bauen.
Gleichzeitig wird das Thema nachhaltige Vermarktung kreativ angepackt: Mit dem eigenen Honig, einem selbst entwickelten Logo und Etiketten sowie Ideen für den Verkauf – z. B. auf dem Weihnachtsmarkt, dem Tag der offenen Tür oder als kleine „Geschenke“ der Schule.
Neben praktischer Arbeit stehen auch Theoriestunden zur Imkerei auf dem Programm. Die AG vermittelt dabei nicht nur biologische Kenntnisse über die wichtige Rolle der Bienen im Ökosystem, sondern auch soziale Kompetenzen: Verantwortung übernehmen, im Team arbeiten und dranzubleiben – das alles gehört hier dazu.
Langfristig sollen nicht nur die AG, sondern auch die Zahl der Bienenvölker wachsen. Wer mehrere Jahre dabei ist, soll später sogar eigene Bienen halten können.
Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein des Homburgischen Gymnasiums, der die nötigen Materialien und die Umsetzung überhaupt erst möglich gemacht hat.
Wer Interesse an einer Bienenpatenschaft hat – etwa mit einem Besuch beim Volk und an einem Glas Honig – ist herzlich eingeladen, sich zu melden! (Bienen.AG@hgn365.de)

